Hardwaretest Yamaha YAS-201 … der Energieriegel für TV und Blu-ray Player

Videospieler kennen das: Endlich steht der neue LED-TV zu Hause. Die XBOX 360, Playstation 3, Wii und alle anderen Konsolen sind schnell angeschlossen. Das Bild hat beim Händler überzeugt, dem dynamischen FIFA-Kick, den Drifts mit der Viper beim Forza-Rennen oder einem adrenalinhaltigen Multiplayer-Shooting in HALO steht also nichts mehr im Wege.

Das Spiel startet, aber aus den integrierten Boxen kommt nur dünner Klang, Bässe sucht man fast vergeblich. Die gute Laune ist dahin. Das ist das Problem bei der aktuellen Entwicklung: Je flacher der Bildschirm, desto flacher auch die Boxen. Wie sollen auch aus diesen wenigen Zentimetern noch Tiefen kommen? Dafür mangelt es schlicht an Volumen.

Die einfachste Lösung für den perfekten Klang ist, den neuen LED-TV direkt an seine Dolby-Surround Anlage zu hängen und den Ton über die 5.1 oder sogar 7.1 Boxen abzuholen. Die meisten Bildschirme verfügen heute über ARC, also einen Audio Return Channel und geben ihren Klang über das HDMI-Kabel direkt an den Verstärker zurück, statt nur Signale zu empfangen.

Galerie – zum Start auf ein Bild klicken

Auch wenn uns das der Händler mit imposanten Vor-Ort-Aufbauten immer wieder plausibel machen möchte, sind die wenigsten Wohnzimmer aufgebaut wie Ritter Sport Schokolade. Quadratisch und damit praktisch und gut sucht man vielerorts zu Hause vergebens. Das ist die Theorie, die Praxis sieht oftmals anders aus. Im verwinkelten Raum beginnt der Stress schon bei der Montage von Kabelkanälen oder dem Anheben von Fußbodenleisten für die Verlegung der Boxenkabel. Das endet nicht selten in Möbel rücken und dann doch entnervt bei lieblos durch das ansonsten heimelige Wohnzimmer geworfenen Kabeln. Eben nicht jeder Raum ist dafür geeignet, fünf oder sogar sieben Boxen aufzustellen. Mein eigens für meine Videospiele eingerichtetes Zimmer ist so ein Fall, erschwerend kommen hier noch Dachschrägen hinzu.

Die Alternative für klaren, kraftvollen Klang ohne Dolby-Surround-Anlage ist eine Soundbar. Vor dem Fernseher positioniert kommt hier der Raumklang aus nur zwei Boxen. Yamaha ist seit Jahren bei der Entwicklung führend, diverse Surround-Algorithmen sind hauseigene Entwicklungen. Das letzte Modell YAS-101 wurde in den höchsten Tönen gelobt, nun steht seit Kurzem direkt von der IFA die YAS-201 im Handel. Der bauartbedingt große Karton des Systems präsentiert sich beim Auspacken inhaltlich spartanisch: Die Soundbar, der Subwoofer, ein optisches Kabel, Fernbedienung und Anleitung, mehr wird nicht benötigt, um seinem TV oder Blu-ray Player vernünftigen Klang abzugewinnen.

Soundbar und Subwoofer – mehr wird nicht benötigt

Die Soundbar passt mit ihren knapp 87 Zentimetern Breite, 12,1 Zentimetern Tiefe und nur 9,8 Zentimetern Höhe vor so gut wie jeden Flachbildschirm. Verdeckt die Soundbar aber dann den Empfänger des TV, können die Standfüße abgeschraubt werden, so dass hier nur noch genau 8 Zentimeter Höhe übrig bleiben. Sollte dies dann immer noch zu viel sein, ist die Fernbedienung des Systems lernfähig. Sie „merkt“ sich die Infrarotsignale der TV-Fernbedienung und leitet diese durch. Alternativ ist über die mitgelieferte Bohrschablone auch die Wandmontage möglich.

Die Installation des kompletten Systems ist so simpel, dass man tatsächlich mehr oder minder erschrocken zu dem Gedanken kommen könnte, hier etwas vergessen zu haben: Aufstellung der Soundbar, Anschluss des optischen Kabels, Aufstellung des Subwoofers, einschalten und genießen. Lediglich schmale LEDs zeigen an, dass die Soundbar betriebsbereit ist und in welchem Modus sie sich befindet.

In wenigen Fällen muss man dem TV in den Tonoptionen beibringen, dass er nun statt Stereo Dolby auszugeben hat, die meisten Geräte erledigen diese Einstellung bei Anschluss des optischen Kabels jedoch automatisch. Es kommt obendrein ein weiterer Vorteil des neuen Systems zum Tragen:  Der Subwoofer ist kabellos! Somit kann er frei irgendwo im Raum stehen, um für tiefe Bässe zu sorgen. Die Soundbar selbst verfügt über genau zwei optische Eingänge für TV und Blu-ray Player. Da die meisten Konsolen ohnehin per HDMI, Komponenten-Eingang oder Scart an den TV angeschlossen sind und somit den Ton weiterleiten, sind diese beiden Eingänge auch vollkommen ausreichend.

zwei optische Eingänge – der Anschluss an den Receiver ist nicht vorgesehen

Aber wie kommt denn nun der Surround-Sound aus der Soundbar? Das System ist nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn die zwei Boxen der YAS-201 können keine sieben Boxen eines kompletten Heimkino-Systems ersetzen. Der Raumklang wird also durch komplizierte mathematische Berechnungen – von Yamaha Air Surround XTreme Technologie genannt – simuliert. Er ist demnach virtuell und wird vor der Soundbar durch das Ohr als Raumklang wahrgenommen. Der Klang verteilt sich großflächig vor der Soundbar im ihm zur Verfügung stehenden Raum, aber ist eben durch die Simulation kein „echter“, sondern virtueller Raumklang. Das schließt Soundeffekte hinter der Sitzposition vielfach aus. Was letztendlich beim Hörer ankommt, ist dennoch gewaltig.

Air Surround XTreme Technologie sorgt für virtuellen Raumklang

Die zwei Boxen der Soundbar bieten jeweils 30 Watt Ausgangsleistung, zuzüglich der 100 Watt des Subwoofers. Das ist für großes Hörvergnügen mit Videospielen, Blu-ray und TV auf dem Sofa vor dem Flachbildschirm mehr als nur ausreichend. So habe ich mir diverse Filme auf Blu-ray angesehen, Spiele von Master System bis Playstation 3 gezockt und auch Serien und Filme im TV geschaut. Das Ergebnis war immer das gleiche, das YAS-201 überzeugt auf ganzer Linie. Egal ob Action mit World Invasion: Battle Los Angeles und Men in Black, Animation mit Ice Age und Shrek oder Musik von AC/DC bis Weezer, Hoch- und Mitteltöne der Soundbar sind glasklar und voluminös. Das Ganze wird perfekt unterstützt vom niemals aufdringlichen Subwoofer, der für wunderbar tiefe Bässe sorgt.

Subwoofer in mattschwarz mit Klavierlack eingefasst

Auch das allabendliche TV-Programm gewinnt mit dem System zwar nicht an Niveau, so aber doch an deutlich verbesserter Soundkulisse. Hier kommt es jedoch tatsächlich darauf an, in welchem Format die Sendung empfangen wird und ob der Sender sein Tonsignal in Dolby Digital oder nur in Stereo ausstrahlt. Stereo ist eben kein Dolby Surround und das Gefühl des Raumklangs somit nicht machbar. Für das Fernsehprogramm gibt es mit der Funktion UniVolume eine weitere Verbesserung. Auch wenn sich die Sender vor Kurzem darauf geeinigt haben, Werbung nicht mehr in erhöhter Lautstärke zu senden, scheinen sich jedoch nicht alle daran zu halten. Manche Werbeblöcke reißen den Hörer bzw. Zuschauer noch immer regelrecht von der Couch, im verzweifelten Versuch, rechtzeitig die weit entfernt liegende Fernbedienung zu erreichen, bevor die Nachbarn klingeln. UniVolume gleicht die Lautstärke von Sendung und Werbung auf ein einheitliches Level an.

Anzeige

yas201_banner_test

Wichtig bei einem Heimkinosystem ist neben fulminanter Geräuschkulisse, dass Dialoge auf dem Bildschirm davon nicht überlagert werden. Da das YAS-201 mit allen aktuellen Tonformaten wie Dolby Digital, Dolby Pro Logic II und DTS klar kommt, stellen Dialoge bei einer Blu-ray kein Problem dar. Schwieriger wird es allerdings bei einigen älteren DVDs. Hier kommt es gelegentlich zu einem doch recht undeutlichen Sound-Mix, was aber am Film und nicht am System liegt. Doch auch hier wird Abhilfe geschaffen, dafür sorgt die Clear Voice Funktion. Dabei wird der Dialog angehoben und kommt so hörbar deutlicher beim Zuschauer an, während alle anderen Geräusche in den Hintergrund geraten.

Ich war bisher aufgrund baulicher Gegebenheiten gezwungen, meine Konsolen an einen älteren Denon-Receiver anzuschließen. Jedoch konnte ich den Sound nur über zwei angeschlossene Boxen in Stereo hören, da für ein 5.1. System einfach kein Platz besteht. Wollte ich bei einem neuen Spiel den perfekten Sound genießen, musste ich die entsprechende Konsole bisher vom Spielzimmer ins Wohnzimmer tragen, um diese dort an das Heimkinosystem anzuschließen.

Schlankheitskur für guten Ton – die Soundbar vor dem TV

Damit ist nun Schluss, denn das YAS-201 erspart mir diese Umzugsaktionen zukünftig. Macht das System schon bei Blu-ray und TV einen hervorragenden Eindruck, legt es bei Videospielen noch einmal zu. Auf der XBOX 360 spiele ich gerade HALO Anniversary und Forza Horizon und beide Spiele drücken mich beim Sound in meinen Sessel, so fulminant ist dieser. Da stimmen die eher ruhigen Dialoge bei HALO auf die kommenden Action-Sequenzen ein, die dann brachial aus den Boxen kommen. Ob ich die Pillar of Autumn gegen den Angriff der Allianz verteidige, während überall Feuergefechte stattfinden und Granaten explodieren oder mit dem Warthog über den Strand donnere und mit dem MG dauerfeuere, das Remake hat auch nach 10 Jahren gerade aufgrund des Klangs nichts von seinem Reiz eingebüßt.

Gleiches gilt für Forza. Sei es das gemütliche Dahingleiten über die Straßen von Colorado oder ein Rennen gegen sieben Konkurrenten: Der virtuelle Surround-Sound wertet ein zumindest im Einzelspielermodus gutes Spiel noch einmal auf. Unterschiedliche Motoren, die abhängig von Typ und Geschwindigkeit mal dumpf klingen und mal aufbrüllen, Rennen über Schotterpisten, bei denen ich das Gefühl habe, danach fegen zu müssen, weil überall Steinchen und Staub im Zimmer herumfliegen oder Kollisionen mit Gegnern und Randbegrenzungen, alles klingt glaubwürdig und klar.

Unterwegs im Bugatti – zumindest virtuell fahrbar

Auch wenn alte Konsolen nur zu Stereoklängen in der Lage sind, so steigert die YAS-201 den Spielspaß noch einmal gegenüber dem Ton des LED-TV. Wer Parodius auf dem SNES kennt, weiß was ihn dort an damals schon sensationellen Soundeffekten und Musikstücken bei bildschirmfüllenden Zwischen- und Endgegnern erwartet. Mit der Soundbar machen selbst so alte Weltraumshooter noch einmal mehr Spaß. Und ja, mir gefallen die alten Midi-Sounds von Master System und NES auch heute noch und Wonder Boy in Monster Land, Alex Kidd oder Super Mario Bros. müssen eben mit entsprechender Lautstärke gespielt werden 😉

Fazit:

Guter Klang ist nicht von eingeschränktem Raumangebot abhängig. Wer für ein umfangreiches 5.1 oder sogar 7.1 Heimkinosystem entweder keinen Platz hat oder nicht gleich das komplette Wohnzimmer umbauen kann oder will, wird jetzt in der YAS-201 die perfekte Alternative finden. Das System will und kann auch gar kein Heimkinosystem ersetzen, es soll aber den Flachbildschirm und Blu-ray Player bestmöglich aufwerten. Das zeigen auch die beiden einzigen optischen Eingänge. Ein Anschluss am Receiver ist nicht vorgesehen. Simpel in Aufbau und Bedienung bietet der Sound-Riegel mit Subwoofer maximalen Klang bei minimalem Aufwand.

IOS Benutzer können die YAS-201 ebenfalls nutzen, vorausgesetzt, sie erwerben den optionalen Wireless Transmitter YIT-W12. Dieser leitet Musik und Hörbücher kabellos an die Soundbar weiter.

Auch optisch macht das System reichlich her. Schmal vor dem TV platziert wirkt die Soundbar auffällig unaufdringlich. Das Design in schwarzem Klavierlack wirkt edel, gleiches gilt für den mattschwarzen, aber an der Front mit Klavierlack eingefassten Subwoofer. Alternativ ist das System aber auch in Weiß erhältlich. Somit passen beide Farben zu allen gängigen Flachbildschirmen und verhalten sich farblich neutral zur Einrichtung.

Für mich ist die YAS-201 die Erfüllung eines lang gehegten Traums. Endlich mit einer Klangkulisse zocken, die den Spielen auch gerecht wird, ohne große und kostspielige Umbaumaßnahmen in meinem Reich starten zu müssen. Das System ist einfach die perfekte Lösung für viel Klang auf wenig Raum. Überboten in Sachen Leistung – aber auch im Preis – wird die YAS-201 nur noch vom Soundprojektor YSP-3300 >>>.

testurteil_5

Link zur Herstellerseite: Yamaha YAS-201 >>>

ähnliche Berichte: